ZF erprobt in seinem größten deutschen Werk erstmals eine zukunftsweisende Mobilitätslösung: Autonome und elektrische Shuttles übernehmen ab 2023 einen Teil des Werksverkehrs am ZF-Standort Saarbrücken. Bereits ab Herbst 2022 soll das erste Shuttle auf einer Teststrecke zwischen dem Parkplatz Ost und der Kantine (ca. 1 km) an sechs Tagen pro Woche Mitarbeiter vollautonom, rein elektrisch und ohne Sicherheitsfahrer chauffieren.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit der Forschungsgruppe Verkehrstelematik der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der FITT gGmbH, dem Institut für Technologietransfer an der htw saar, will ZF weitere Erkenntnisse gewinnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion des autonomen Shuttles mit der Verkehrsinfrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern, ebenso die Akzeptanz durch die Nutzer. Die Gesamtkosten des Projekts – Aufbau der Infrastruktur und begleitende Forschung – liegen bei rund 6 Mio. Euro.
Bildquelle: ZF
Komponist, Dichter, Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur, Dirigent, Egomane, Schwerenöter, Antisemit, Linksradikaler, Klimaschützer, Tierfreund, Genie … wer
Jugendherbergen gelten seit weit über 100 Jahren als ideales und preiswertes Quartier für Schulklassen und
Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ lädt das oberpfälzische Furth im Wald für den 22.
Siegfriedstraße 28
D-53179 Bonn
www.kirschbaum.de
© 2022 – Kirschbaum Verlag GmbH