Gemeinsam mit weiteren japanischen Automobilherstellern sowie dem Erdöl- und Chemieunternehmen Eneos hat Toyota den „Forschungsverbund für Biomasse-Innovationen für Automobilkraftstoffe der nächsten Generation“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Gewinnung und Nutzung von Biomasse und Bioethanol zu optimieren.
Der richtige Energiemix ist entscheidend, um auf dem Weg zur CO2-Neutralität erfolgreich zu sein. Vielversprechende alternative Energiequellen sind beispielsweise Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe, die mit Elektrizität aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, sowie Bioethanol. Dieser Kraftstoff kann durch Photosynthese in der Anbau- und Wachstumsphase der verarbeiteten Pflanzen insgesamt CO2-Emissionen einsparen. Nach wie vor sind jedoch bei all diesen Energieformen Optimierungen im gesamten Herstellungsprozess möglich.
Die Forschungsgemeinschaft, zu der neben Toyota und Toyota Tsusho auch Eneos, Daihatsu, Suzuki und Subaru gehören, fördert die Erforschung der Nutzung von Biomasse sowie die effiziente Produktion und Nutzung von Bioethanol als Kraftstoff für Automobile. Dabei konzentriert sich der Forschungsverbund auf folgende Schwerpunkte:
Der Europa-Park begeht dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Zusammen mit den Maskottchen Ed und Edda
Komponist, Dichter, Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur, Dirigent, Egomane, Schwerenöter, Antisemit, Linksradikaler, Klimaschützer, Tierfreund, Genie … wer
Jugendherbergen gelten seit weit über 100 Jahren als ideales und preiswertes Quartier für Schulklassen und
Siegfriedstraße 28
D-53179 Bonn
www.kirschbaum.de
© 2022 – Kirschbaum Verlag GmbH