Vor kurzem lief im Mercedes-Benz Werk Mannheim der einmillionste Heavy-Duty-Motor (HDEP) über das Produktionsband. Das Einsatzgebiet der schweren Motorengeneration erstreckt sich über alle schweren konventionellen Nutzfahrzeuge von Daimler Truck.
Mit einem Hubraumspektrum von 10,7 l bis 15,6 l und Leistungsstufen von 240 kW bis 460 kW (von 326 bis 626 PS) bleiben kaum Kundenwünsche offen, so gibt sich Daimler überzeugt. Alle Heavy-Duty-Antriebe profitieren von kontinuierlichen Weiterentwicklungen: So wurde beispielsweise 2022 die neueste Generation des OM471 vorgestellt. Im Fokus standen dabei innermotorische Neuerungen, wie die Optimierung der Geometrie der Kolbenmulde, des Einspritzdüsendesigns und der für den Gasaustausch relevanten Parameter des Zylinderkopfes.
Einer der wichtigsten Hebel zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz bei modernen Dieselverbrennungsmotoren ist eine optimierte Turboaufladung. Mit der dritten Generation des OM 471 führte Mercedes-Benz Trucks dabei zwei neue, im eigenen Haus entwickelte und gefertigte Turbolader ein, die auf die vielfältigen Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Bei der verbrauchsoptimierten Variante liegt der Fokus auf einem möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch – sie ist prädestiniert für den Einsatz im Fernverkehr bei einer Motorisierung bis zu 350 kW (476 PS).
Die zweite Turbolader-Variante ist auf eine hohe Leistung ebenso wie auf eine hohe Motorbremskraft ausgelegt und eignet sich für den Einsatz im Schwerlast- und Bausegment bei einer Motorisierung bis zu 390 kW (530 PS). Für die unteren und mittleren Leistungsstufen des OM 471 beträgt die maximale Kraftstoffersparnis gegenüber der Vorgängergeneration bis zu 4 %, für die oberen Leistungsstufen bis zu 3,5 %. Dank weniger Verbrauch sinken so nicht nur die Betriebskosten, auch der CO2-Ausstoß wird reduziert.
Schwere Nutzfahrzeuge wie Mercedes-Benz Actros, Freightliner Cascadia oder auch Super Great von Fuso sowie Reise- und Überlandbusse von Mercedes-Benz und Setra werden u. a. von den robusten und langlebigen Aggregaten angetrieben. Damit beweist sich der Heavy-Duty-Motor als echter Global Player.
1908 wurde das heutige Mercedes-Benz Werk Mannheim in Mannheim-Waldhof auf dem Luzenberg gegründet. Über 4.600 Mitarbeitende produzieren am Standort Motoren und zugehörige Komponenten für Nutzfahrzeuge. Zudem ist es das Kompetenzzentrum für Batterietechnologien und Hochvoltsysteme von Daimler Truck, das signifikant zur Serienproduktion des elektrifizierten Produktportfolios beiträgt.
Eine eigene Pilotlinie für die prototypenhafte Herstellung von Batteriezellen befindet sich im sogenannten Battery Technology Center. Hier beschäftigt sich die Entwicklung damit, Montagekonzepte und -systeme für Batteriepacks zu entwickeln. Die Gießerei im Werk gehört, laut Daimler, zu den weltweit führenden Herstellern von Fahrzeuggusselementen aus Eisen. Im sogenannten Europazentrum für die Tauschmotorenfertigung werden darüber hinaus Motoren für Nutzfahrzeuge sowie Personenkraftwagen aufbereitet.
Bildquelle: Daimler Truck
Der Europa-Park begeht dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Zusammen mit den Maskottchen Ed und Edda
Komponist, Dichter, Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur, Dirigent, Egomane, Schwerenöter, Antisemit, Linksradikaler, Klimaschützer, Tierfreund, Genie … wer
Jugendherbergen gelten seit weit über 100 Jahren als ideales und preiswertes Quartier für Schulklassen und
Siegfriedstraße 28
D-53179 Bonn
www.kirschbaum.de
© 2022 – Kirschbaum Verlag GmbH