Die Messe des RDA, die heutige RDA Group Travel Expo (RDA GTE), blickt mittlerweile auf 50 Jahre zurück. Und das kann sich dieses Jahr wohl durchaus sehen lassen. Zumindest die Prognosen sprechen 2025 für einen erfolgreichen Branchentreff.
Die Tore zur Messehalle 9 in Köln werden sich am 29. und 30. April 2025 öffnen. Auf bis zu 13.470 m2 bieten dann ca. 350 Aussteller ihre Leistungen feil. Der RDA rechnet zudem mit etwa 1.600 Fachbesuchern für seine GTE.
Besonderer Höhepunkt und beliebter Treffpunkt der Branche zum gegenseitigen Austausch ist wiederum die RDA Expo Night, die am Abend des ersten Messetages stattfindet. Zur größten Branchenparty des Jahres werden bis zu 800 Gäste erwartet. Die RDA Expo Night findet wieder in den Kölner Rheinterrassen, die knapp hinter dem Messegelände direkt am großen Strom beheimatet sind, statt.
Der RDA als Messeveranstalter kann beruhigt in die nahe Zukunft und auf seinen Branchentreff blicken. Nach den schwierigen Corona-Jahren, in welchen der RDA seine Kölner Messe zweimal erfolgreich realisieren konnte, wenn auch unter sehr beschränkenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen, zeigt der Trend beständig nach oben. Das hat sicherlich auch den Grund, dass Bus- und Gruppenreisen längst wieder Schwung bekommen haben und erfolgreich an dem allgemeinen Wachstum im Tourismus partizipieren können.
Auf Wachstumskurs
Insgesamt, so die Reiseanalyse 2025 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), gab es 2024 mit 56 Mio. Urlaubsreisen (5+ Tage) so viele wie nie zuvor. Mit 94 Mio. Kurzreisen übertraf man zudem deutlich das Niveau der Vorjahre. Etwa 5 % aller Reisen werden dabei mit dem Bus unternommen.
Fünf Jahre nach der Covid-19-Pandemie haben dabei die Touristikzahlen sogar das Vor-Corona-Niveau überholt, wie aktuell der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) nach seiner 20. bdo-Konjunkturumfrage berichtet. Diese fiel, was den Bustourismus betrifft, gut aus. Die allgemeine Geschäftslage wird demnach von drei Viertel der Befragten als gleichbleibend positiv bzw. sogar günstiger angegeben.
Dieser Positivtrend der letzten Jahre färbt auch auf das Messegeschehen ab. Und so konnte RDA-Präsident und Geschäftsführer der RDA Expo GmbH, Benedikt Esser, bereits über die letzte RDA GTE Folgendes berichten: „Der Wachstumstrend der letzten beiden Jahre setzt sich fort. Sowohl die Zahl der Aussteller als auch die belegte Ausstellungsfläche konnten um 10 % gesteigert werden“.
Und weiter unterstreicht er: „Die RDA Group Travel Expo ist seit Jahrzehnten die wichtigste Branchenveranstaltung des Jahres, der Schmelztiegel der Bus- und Gruppentouristik“. Ihre Messewurzeln reichen dabei bis ins Jahr 1975 zurück; damals nannte man den Branchentreff allerdings noch RDA Workshop. Im Fokus standen von Beginn an Produkte und Dienstleistungen aus und für die Bus- und Gruppenreise. Dementsprechend stammen bis heute 86 % der Fachbesucher auch aus der Kernzielgruppe der Busunternehmen, Reiseveranstalter und selbstveranstaltenden Reisebüros.
Köln wird Messestandort
Anfangs gastierte man in den Siebzigern noch in verschiedenen Städten, bevor dann 1985 Köln die neue Heimat des Workshops wurde. Hier wurde die Fachmesse bald Dauergast in der Halle 10.
Erst 2017 kam es dann zum Namenswechsel. Die Messe in Köln und die mittlerweile im April ein Jahr zuvor hinzugekommene Frühjahrsmesse in Friedrichshafen firmierten nun unter RDA Group Travel Expo. Dieser neue Name „macht deutlich, dass es sich um internationale Fachmessen für die Bus- und Gruppentouristik handelt“, erörtert Dieter Gauf, der damalige RDA-Hauptgeschäftsführer. Bereits 2016 wechselte der Workshop von der Halle 10 (zwei Ebenen 10.1 und 10.2) in die Hallen 6 und 9.
Der damalige RDA-Präsident Richard Eberhardt begründete den Wechsel in Köln mit dem in Friedrichshafen genutzten und als positiv gesehenen Hallenkonzept der dortigen Messe mit hohen Hallen ohne Säulen auf einer Ebene. Damals ging der Workshop in Köln noch über drei Tage und fand im Sommer statt. Die Frühjahrsmesse am Standort Friedrichshafen am Bodensee war in Summe nur ein kurzes Intermezzo und das Konzept verschwand mit der Covid-19-Pandemie bzw. im Anschluss stillschweigend wieder in den Schubladen des RDA.
Später reichte in Köln die Halle 9 aus, in der auch in diesem Jahr die RDA GTE stattfinden wird. Der RDA und seine Fachmesse mussten damals dem Rückgang an Besuchern, aber auch an Ausstellern Rechnung tragen.
Mittlerweile ist die Situation stabilisiert, die Messe erfolgreich über die Pandemie gerettet und man rechnet beim Verband mit Sitz in Köln wieder mit Wachstum. Doch noch ein Wechsel steht nächstes Jahr an: Ab 2026 wird man dann in der neuen Halle 1 der Koelnmesse gastieren. Diese Ausstellungshalle mit ihren 10.000 m2 zählt zu den modernsten ihrer Art in Europa.
„Ab 2026 können wir die RDA GTE in der neuen Halle 1 noch nachhaltiger, digitaler und verkehrsgünstiger veranstalten. Mit der Einbindung des Konferenzzentrums ‚Confex‘, das mit der Halle 1 direkt verbunden sein und über ein umfangreiches Raumangebot und modernste technische Ausstattung verfügen wird, können in unmittelbarer Nähe zum Messegeschehen interaktive Veranstaltungsformate realisiert werden“, so Benedikt Esser bei seiner Entscheidung zum erneuten Hallenwechsel.
Ein Datum für die Messe im nächsten Jahr steht auch schon fest: Es sind der 28. und 29. April 2026. Übrigens: War 2024 Polen das erste Partnerland der RDA GTE, so ist es 2025 Kroatien. Man darf sich also auf mediterranes Flair in der Kölner Messehalle und auf der RDA Expo Night freuen.