Anfang April 2025 lieferten die chinesische Xiamen Golden Dragon Bus Co., Ltd. (Golden Dragon) und die äthiopische Belayneh Kindie Group (BKG) gemeinsam 100 Elektrobusse in der Hauptstadt Addis Abeba aus und markierten damit eine neue Phase der bilateralen Zusammenarbeit im Bereich umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Diese Initiative stellt nicht nur das erste groß angelegte Elektrobusprojekt in Ostafrika dar, sondern sei auch ein entscheidender Schritt bei der Umsetzung der Politik „Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Förderung von Elektrofahrzeugen“ in Addis Abeba, wie Golden Dragon kommunizierte.
Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 verfolgen Golden Dragon und BKG, laut eigener Aussage, das Prinzip „hohe Standards, hohe Ausstattung und hohe Qualität“, um Äthiopiens Transportwesen zu modernisieren.
Die erste Charge von 30 Frontmotorbussen sorgte für neuen Schwung im ÖPNV, gefolgt von 180 12-m-Fernbussen, die sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und ihres Komforts einen Namen machten. Bis 2025 werden 900 Einheiten der mit neuen Antrieben ausgestatteten Busse von Golden Dragon in Äthiopien ausgeliefert sein, was eine führende Marktposition des Unternehmens in dem Land sichert.
Im Jahr 2019 startete Golden Dragon als Reaktion auf die Technologietransfer-Initiative der äthiopischen Regierung einen lokalen Fertigungsplan. Trotz der Herausforderungen der globalen Pandemie stellten die beiden Parteien 2023 eine moderne Fabrik auf 7 ha fertig und erreichten 2024 die Serienproduktion von elektrischen KD-Bausätzen (Knock-Down-Kits). Als Ostafrikas erstes KD-Projekt für neue Energien hat die Fabrik 200 Arbeitsplätze geschaffen und zielt darauf ab, innerhalb von drei Jahren weitere lokale Ingenieure und Techniker auszubilden und so die Modernisierung der industriellen Kette voranzutreiben.

Die äthiopische Regierung hat die Ladeinfrastruktur in die Smart-City-Planung von Addis Abeba integriert. Alemu Sime, Minister für Verkehr und Logistik, betonte, dass die Entwicklung neuer Energieträger der Schlüssel zur Lösung der Energieabhängigkeit sei. Derzeit decken fossile Brennstoffe 78 % des Energieverbrauchs im Transportbereich des Landes. Die Regierung strebt eine Reduzierung auf unter 50 % bis 2030 an. Zu diesem Zweck hat Äthiopien Maßnahmen wie Steuerbefreiungen und Subventionen für Ladeinfrastruktur eingeführt, um mehr lokale Unternehmen wie BKG zur Beteiligung am Bau umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu ermutigen.
BKG hat ein Team zusammengestellt, das für die Wartung von Komponenten von CATL, DANA Motors und King Long New Energy autorisiert ist. Eine gemeinsame technische Ausbildungsstätte wird weiterhin lokale Talente im Bereich der erneuerbaren Energien fördern.
Addis Abeba optimiert sein Verkehrsnetz mithilfe des „Urban Corridor Development Plan“ und baut neue Radwege und moderne Busbahnhöfe. Gleichzeitig werden Grünflächen und öffentliche Bereiche integriert, um die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern. Analysten sind überzeugt, dass die Kombination aus umweltfreundlichem Verkehr und der jungen Bevölkerung Afrikas (über 400 Mio. Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren) die Energiewende und die nachhaltigen Entwicklungsziele des Kontinents beschleunigen wird.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Goldenen Drachen und Äthiopien sei zudem ein Beispiel für die chinesisch-afrikanische Kapazitätskooperation und unterstreicht Chinas Engagement, Afrikas grüne Industrialisierung durch praktische Maßnahmen zu unterstützen.
Bildquelle: Golden Dragon